Plüschtier Murmeltier (23cm) mit Block und Stift
33,99 €*
vorher 33,99 €*Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
WWF
Plüschtier Murmeltier
mit WWF Block und Stift für ihre Notizen
Die besonders flauschige und lebensechte Plüschtierkollektion des WWF überzeugt durch hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards und ist deshalb auch besonders für Babys und Kleinkinder geeignet. Mit dem Kauf einer WWF Plüschfigur unterstützen Sie die Arbeit des WWF. Machen Sie den Unterschied!
Details:
- Lebensecht
- Größe: 23cm
Magnus, das Murmeltier
Magnus das Murmeltier ist 23 cm groß und aus superweichem Plüsch. Wirklich superweich, versprochen.
Er ist wie alle WWF Plüschtiere nach Öko-Tex Standards 100 für Baby-Kleidung zertifiziert und erfüllt die Spielwaren Richtlinie EN71. Alle Hangtags sind aus 100% Recycling-Papier und das Label ist aus 100% ungebleichter Baumwolle.
Magnus das Murmeltier ist ein Vertreter der WWF Familie, das heißt, mit dem Kauf von Magnus unterstützen Sie direkt den WWF bei der Rettung von Natur und Tierwelt. Aus der Natur, für die Natur.
Magnus ist waschbar, wunderbar weich und wahrlich ein guter Freund. Bezüglich seines Charakters lassen wir ihn am besten selbst zu Wort kommen:
Hallo, ich heiße Magnus. Ich bin ein Murmeltier. Als erstes möchte ich betonen, dass ich weder einen an der Murmel habe (das heißt, ein bisschen komisch im Kopf zu sein) noch dass ich mit Murmeln spiele. Der Name Murmeltier kommt irgendwo und irgendwie vom latainischen „Mus montis“, was Bermaus bedeutet.
ICH BIN ABER KEINE MAUS! Mitnichten, ich bin im Gegensatz zu Mäusen ein ziemlich großes Nagetier und eng mit Eichhörnchen oder Bibern verwandt. Ich lebe mit meiner Familie hoch oben in den Alpen, so hoch, dass da kaum noch Bäume wachsen. Macht mir gar nichts, ich bin nicht sonderlich scharf auf Bäume. Ich kann nicht klettern und ich brauche die einfach nicht. Wenn sie Sonne zu sehr scheint und mir zu warm wird (und das kommt oft vor, ich mag es halt gerne kühl), dann verziehe ich mich in meine Wohnung.
Die ist super! Ich bin so der Heimwerker-Typ, ich bastel echt gerne an meinem Bau. Ich bin da sehr kreativ und heimelig, ich grabe gerne schöne verschnörkelte Gänge und mach es mir gemütlich. Mit Heu und Kräutern, angenehm kuschelig. Ich habe meine Hütte, die komplett unter Tage liegt, also unter der Erde, in praktische Bereiche aufgeteilt. Ich hab ein paar Sommer-Zimmer und dann mein Winterquartier. Die Sommer-Zimmer brauch ich halt, wenn die Sonne mir zu sehr auf den Pelz brennt und mich die Wärme etwas wuschig macht. Im unangenehmen Sinn. Ich mag Hitze nicht. Dann verziehe ich mich gerne in mein kühles Erdreich und häng dort entspannt mit meinen Liebsten ab. Meiner Familie. Ich liebe meine Familie! Wir passen gut auf einander auf. Ist nämlich nicht alles so super-idyllisch, in meinem Murmeltier-Leben! Ich könnte da Geschichten erzählen! Andere Murmeltier-Clans sind da noch das freundlichste. RAUBVÖGEL! RAUBTIERE! Und Menschen können manchmal auch ganz schön gemein und gefährlich sein. Selbst wenn sie es gut meinen, und uns an ihren Picknick-Broten und Chipstüten teilhaben lassen wollen. Vertragen wir Murmeltiere so gar nicht! Null!! Im besten Fall hängen wir dann stundenlang auf dem Klo mit Bauchweh, Ihr versteht, was ich meine, oder? Jedenfalls passen wir gut aufeinanander auf, meine Brüder und Schwestern und ich. Einer muss immer Wache stehen und wenn uns etwas komisch vorkommt, dann wird gepfiffen, aber Holla! Und flotti-galoppi sind wir alle in unserem Bau. Der Festung.
Wenn wir uns keine Warnungen zupfeifen, dann knuddeln wir gerne. Reiben unsere Näschen aneinander und sagen uns so, wie gern wir uns haben. Das ist richtig, richtig schön.
Aber ich wollte ja gar nicht von unseren Nasenküssen anfangen, ich wolle von meinem Talent als Heimwerker erzählen! Bin abgeschweift, sorry!
Also, der Sommerbau. Da sind wir im Sommer, tagsüber, wenn uns zu heiß ist oder eben wenn Gefahr droht. Richtig gut sind aber unsere Winter-Appartements! Die statten wir so richtig gemütlich mit ganz viel getrocknetem Gras aus, um da den ganzen lieben langen Winter so tief zu schlafen, wie es uns Murmeltieren kaum einer nachmacht.
Ich liebe den Winter. Wir rollen und robben alle ganz dicht aneinander, machen es uns behaglich und schlummern friedlich ein. Und machen dann für ein paar Monate nix ausser schlafen. Essen müssen wir nichts, das haben wir den lieben langen Sommer über gemacht. Gräser und Kräuter, Wurzeln und ein paar Insekten. So viel, dass wir davon ganz dick und pummelig sind. Und saugut schlafen können. Licht aus, Winterschlaf. Nur im Traum wird dann noch gemurmelt.
Verbreitungsgebiet:
Murmeltier wie Magnus leben in den Alpen. In den Alpen findet sich sowohl die größte Artenvielfalt als auch das größte Wasserreservoir in Europa. Die Bergwälder sorgen für Klimastabilität, Luftreinigung und die Sicherung der Berghänge. Lebenswichtiges Element sind hier Wildflüsse, für die der WWF seit 2010 ein eigenes Schutzprojekt durchführt.
Insbesondere der Winter-Tourismus und der zunehmende Verkehr belasten die Alpen stark. Viele Tiere, wie auch das Murmeltier leiden auch direkt unter der Erderwärmung, gehören sie doch zu den Tieren, die es kalt mögen. Der Schutz dieses Lebensraums ist nicht nur für Magnus wichtig.
Murmeltiere
- leben hoch oben in den Alpen, so hoch, dass dort keine Bäume, aber viele saftige Pflanzen und Wurzeln wachsen
- die Männchen nennt man Bär, die Weibchen Katzen
- sie sind tagaktive Säugetiere, aber den Großteil ihres Lebens verbringen sie in ihren Bauten
- sind nach dem Biber die zweitgrößten Nager in Europa und sind mit dem Eichhörnchen verwandt
- leben in selbstgegrabenen Höhlen, die einem richtigen Irrgarten ähneln. Schön ausgepolstert mit Heu und Gräsern
- halten bis zu 9 Monate Winterschlaf, in einem speziellen Winterbau, den sie von Oktober bis März von innen verschliessen um in Ruhe zu schlafen
- werden 45-70 cm lang
- wiegen zwischen 3 und 6 Kilogramm
- werden bis zu 13 Jahre alt
- sind tagaktiv, verbringen aber viel Zeit in ihrem Bau
- begrüßen sich, indem sie ihre Nasen aneinander reiben und die Köpfe zusammen stecken
- fressen am liebsten Blätter und Blüten, ungefähr ein Kilo pro Tag
- leben in Familien zwischen 2 und 20 Tieren zusammen, meist die Eltern mit ihren Kindern
- Babymurmeltiere kommen im Bau zur Welt, zwischen 2 und 9 gleichzeitig, sie wiegen bei der Geburt nur 30 Gramm und sind blind, taub und haben keine Zähnchen. Mit 6 Wochen sind sie stark und groß genug, um mit ihrer Mama den Bau zu verlassen und knabbern nun auch an Pflanzen
- junge Murmeltiere spielen und kämpfen gern mit ihren Geschwistern, wie kleine Kinder!
- Murmeltiere vertragen keine Hitze. Wenn es ihnen zu warm wird, verkriechen sie sich in ihrem kühlen Bau. Sie leiden stark unter dem Klimawandel, denn je wärmer es wird, um so weniger fressen sie draussen. Manche kleinen Murmeltiere verhungern im Winterschlaf, weil sie vorher nicht genug gefressen haben
- Ein Murmeltier muss immer vor dem Bau Wache halten und nach Greifvögeln und Raubtieren Ausschau halten. Bei Gefahr schreit es ganz laut und alle Murmeltiere verschwinden in den Gängen
- vor ein paar Jahren waren Murmeltiere vom Aussterben bedroht, denn sie wurden stark von Menschen gejagt, jetzt ist das verboten
- Der WWF will den bedrohten Lebensraum der Murmeltiere schützen. Sie brauchen ihre Ruhe und gesunde Pflanzen zum Essen. Abfall und Menschenfutter ist gefährlich für sie!
Details zur Produktsicherheit
Verantwortliche Person für die EU:
Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:
BETA Service GmbH | Jülicher Str. 53 | 52382 Niederzier | Deutschland | info@beta-service.biz
Anmelden